Grunzz KI-Verlag für leichte Sprache

DIE VERLAGSSEITE

DER KI-VERLAG FÜR eMEDIEN UND LEICHTE SPRACHE

Analysen, Audiobooks, Big Data, Designs, eBooks, eBroschüre, eCommerce, eFlyer, Fotos, Grafik, Hintergründe, Homepage, Konkurrenz-Analyse, Musik, Produktbeschreibungen, Slogans,  Social Media, Statistiken, Texte, Videos

DATENSCHUTZ-BESTIMMUNGEN

Diese DSB gelten für alle Webseiten und Apps der Tier- & Viralagentur Eberkopf GbR und des Grunzz KI-Verlags

Mahlow, den 15. Januar 2025

Bitte lies Dir die folgenden Bedingungen aufmerksam durch, bevor Du die G&E Services benutzt. Durch die Nutzung der G&E Services bist Du nämlich automatisch an diese Bedingungen gebunden.

Grunzz & Eberkopf :: Willkommen beim Grunzz KI-Verlag und der Tier- & Viralagentur Eberkopf GbR. 

Allgemein gilt :: Grunzz & Eberkopf stellt die G&E Services zu den auf dieser Seite angegebenen Allgemeinen Geschäftsbedingungen bereit. 

G&E Services :: Wir bieten Webseitenfunktionalitäten und andere Produkte und Services an.

.

Unter den Begriff G&E Services fallen dabei diese Leistungen:

1/ Wenn Du die Webseiten  der Agenturen nutzt oder

2/ wenn Du auf den diversen Webseiten einkaufst oder

3/ wenn Du Geräte, Produkte oder Services von Grunzz & Eberkopf nutzt oder

4/ wenn Du Grunzz & Eberkopf Mobile-Applikationen verwendest oder

5/ wenn Du in einem der vorgehenden Zusammenhänge von Grunzz & Eberkopf bereitgestellte Software nutzt.

Kontaktdaten

Grunzz KI-Verlag für leichte Sprache

Kealeigh Fox & André Skala

Tier- & Viralagentur Eberkopf GbR

Nicolle Müller & André Skala

Trebbiner Straße 57a

15831

Mahlow

:: FRAGEN & FEEDBACK ::

Bitte an diese Adressen schicken:

Deine Daten

Datenschutz :: Was passiert mit Deinen Daten, wenn Du unsere Webseiten & Services verwendest?

Personenbezogene Daten :: Alle Daten, mit denen Du persönlich identifiziert werden kannst.

 

Erfassung von Daten

Wir sind die Betreiber unserer Webseiten und der G&E Services.

Wir erfassen Deine Daten. Unsere Daten findest Du ganz oben.

Wir erheben Deine Daten auf mehreren Wegen:

A/ Du gibst sie uns freiwillig (Kontaktformulare und sowas)

B/ Andere Daten werden automatisch erfasst (vor allem Technische Daten)

Die Erfassung der technischen Daten erfolgt automatisch, sobald Du unsere Website benutzt.

Deine Daten

Nutzung Deiner Daten

Wir benötigen Deine Daten für:

A/ eine technisch fehlerfreie Funktion der Websiten und der G&E Services.

B/ Eine inhaltlich effektive Funktion unserer Webseiten und G&E Services. Dafür analysieren wir Dein Nutzungs-Verhalten.

Deine Daten

Deine Rechte

Wir geben Dir jeder Zeit KOSTENLOS Auskunft über diese Daten

A/ Herkunft > Wo kommen Deine Daten her?

B/ Empfänger > Wer hat Deine Daten bekommen?

C/ Zweck > Warum haben wir Deine Daten erfasst?

Du hast auch folgende Rechte:

A/ Wir berichtigen Deine Daten, wenn sie nicht stimmen

B/ Wir löschen Deine Daten, wenn Du unsere Dienste nicht mehr nutzen möchtest.

Wenn Du eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt hast, darfst Du die jederzeit zurücknehmen.

Unter bestimmten Umständen kannst Du auch verlangen, das wir nur so wenige Daten wie möglich erfassen.

Das ist aber sowieso aktiver Teil unseres Konzepts zum Schutz von:

A/ Kindern

B/ Jugendlichen und

C/ Menschen unter Vormundschaft

Nicht zuletzt darfst Du Dich immer bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über uns beschweren.

Wenn Du dazu Fragen hast, schriebe uns bitte eine Mail.

Hosting unserer Webseiten und G&E Services

Unser Host

Wir hosten unsere Webseiten und G&E Services bei der Strato AG.

Strato AG

Otto-Ostrowski-Straße 7

10249 Berlin

Die Strato Ag erfasst automatisch Logfiles mit IP-Adresse, wenn Du unsere Webseiten und G&E Services besuchst.

Weitere Informationen bekommst Du hier:

https://www.strato.de/datenschutz/

Wir arbeiten mit der Strato AG auf der Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website.

Hosting unserer Webseiten und G&E Services

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit der Strato AG einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) geschlossen, damit die Webseiten technisch betrieben werden können. Dieser Vertrag ist datenschutzrechtlich vorgeschrieben.

Er gewährleistet, das Deine Daten nur für uns und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden dürfen.

Cookies & Wiedererkennung

Cookie-Banner

Wir nutzen einen Cookie-Layer auf unseren Webseiten.

Bei ihm willigst Du ein, dass Deine Daten verarbeitet werden dürfen.

Das passiert auf Basis dieser Gesetze:

A/ Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und

B/ § 25 Abs. 1 TTDSG.

Wenn Du den Cookie-Banner nutzt, kannst Du auswählen, welche Daten wir laut TTDSG erfassen dürfen.

A/ Einwilligung zum Speichern von Cookies

B/ Zugriff auf Daten in Deinem Endgerät (z. B. Device-Fingerprinting) Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Cookies & Wiedererkennung

Arten von Cookies

Wir verwenden Cookies. Das sind kleine Datenpakete.

Sie richten auf Deinem Endgerät keinen Schaden an.

Es gibt verschiedene Arten von Cookies:

A/ Session Cookies > Sie werden nur eingesetzt, solange Du auf unseren Webseiten unterwegs bist. Dann löschen sie sich automatisch wieder.

B/ Permanent Cookies > Die Cookies werden dauerhaft auf Ihrem Endgerät gespeichert. Du kannst sie selbst löschen. Oder sie werden irgendwann durch Deinen Webbrowser entfernt.

C/ Third Party Cookies > Teilweise können unsere Partner Cookies auf Deinem Endgerät speichern. Zum Beispiel zur Erleichterung des Zahlungsverkehrs.

Cookies & Wiedererkennung

Funktionen von Cookies

Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig.

Ohne sie kann man bestimmte Funktionen einer Webseite nicht verwenden.

Dazu gehören unter anderem:

A/ Die Warenkorbfunktion

B/ Die Anzeige von Video

Andere Cookies dienen dazu:

A/ Dein Nutzerverhalten auszuwerten oder

B/ Werbung anzuzeigen.

Cookies & Wiedererkennung

Notwendige Cookies

Cookies, die notwendig sind, um unsere Webseiten benutzen zu können, werden auf der Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Deinem Gerät gespeichert. 

Berechtigtes Interesse :: Wir brauchen notwendige Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste.  Wenn Du einwilligst, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG).

Deine Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Cookies & Wiedererkennung

Browser-Einstellung

Du kannst Deinen Browser so einstellen, dass er Dich immer dann informiert,  wenn ein Cookie gesetzt werden soll.

Du hast dann mehrere Möglichkeiten:

A/ Einzelfall-Entscheidung > Du kannst dann jedes Mal entscheiden, ob Du das erlaubst oder nicht.

B/ Genereller Ausschluss > Du kannst das Setzen von Cookies auf Deinem Gerät komplett verbieten.

C/ Löschung > Du kannst einstellen, das alle neuen Cookies direkt wieder gelöscht werden, sobald Du Deinen Browser schließt.

Wenn Du unsere Cookies nicht zulässt, kann und wird die Funktionalität unserer Webseiten eingeschränkt sein.

Der Newsletter

Deine Daten

Auf unseren Webseiten und bei den G&E Services findest Du auch Newsletter.

Wenn Du diese Newsletter nutzen möchtest, brauchen wir von Dir:

A/ Zwingend > Deine E-Mail-Adresse

B/ Zwingend > Informationen für das Opt-In Verfahren (Überprüfung, ob Du wirklich den Newsletter beziehen möchtest)

C/ Freiwillig > Weitere Informationen über Dich und Deine Person (Zum Beispiel Beruf oder Studienfach), um entscheiden zu können, ob der Newsletter für Dich geeignet ist.

Wir verwenden Deine Daten nur für den Versand der Newsletter.

Wir geben Deine Daten nicht an Dritte weiter.

Der Newsletter

Daten-Verarbeitung

Deine Daten bei der Newsletter-Anmeldung erfolgt auf Grundlage Deiner Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Du kannst Deine Zustimmung natürlich jederzeit zurücknehmen.

Zum Beispiel über den „Austragen“-Link im Newsletter.

Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Wir löschen Deine Daten für den Empfang des Newsletters:

A/ Wenn Du Dich aus dem Newsletter ausgetragen hast

B/ Wenn der Newsletter beendet wird.

Wir werden unter Umstände auf die Dienste eines Newsletter-Dienste-Anbieters zurückgreifen.

Dort werden Deine Daten genauso zweckgebunden gespeichert wie bei uns.

Der Newsletter

Berechtigtes Interesse

Interesse :: Jedes rechtliche, soziale, ideelle, wirtschaftliche und persönliche Begehren ist Interesse an etwas. 

Einfach gesagt :: Wenn Du an etwas teilhaben willst, dann hast Du Interesse.

Berechtigt :: Du hast das Recht, unseren Newsletter zu lesen – Wir haben das Recht, Dir den Zugang zu verwehren. Das ergibt ein Unentschieden. Und Du darfst den Newsletter lesen.

Berechtigtes Interesse :: Du behältst so lange Zugang, wie Du das Recht hast, den Newsletter zu lesen.

Das Recht verlierst Du eventuell, wenn zum Beispiel:

A/ Zielgruppe > Der Newsletter ist für einen exklusiven Kreis gedacht, dem Du nicht angehörst

B/ Sabotage > Du stiftest Unruhe und störst den reibungsfreien Newsletter-Verkehr

C/ Spionage > Du gibst die Inhalte des Newsletters ohne Erlaubnis an Dritte weiter, die den Newsletter nicht beziehen

D/ Blacklist > Du stehst wegen bestimmter Vergehen auf unserer schwarzen Liste.

E/ Konkurrenz > Du arbeitest für konkurrierende Webseiten.

Der Newsletter

Unsere Rechte

Wir dürfen bei berechtigtem Interesse jederzeit Deine Daten aus dem Newsletter löschen und/oder Dich sperren.

Das geschieht nach nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben erhalten.

Auch werden Deine Daten nach Deinem Austragen eventuell in einer Blacklist gespeichert, um zu verhindern, das Du erneut den Newsletter erhältst.

Die Blacklist dient also Deinem Interesse genauso wie Unserem!

> Berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet.

Du kannst der Speicherung widersprechen.

Dafür musst Du aber beweisen, das Dein Interesse schwerer wiegt als unseres.

Die Frage beim Datenschutz ist immer: Wessen Interesse hat mehr Berechtigung?!

Alphabet Inc.

Youtube

Diese Website bindet auch Videos der Website YouTube ein.

Betreiber der Website Youtube.com ist:

Google Ireland Limited („Google“)

Gordon House, Barrow Street

Dublin 4, Irland

Wenn Du auf einer unserer Webseiten bist, auf denen Youtube eingebunden ist, wird automatisch Kontakt zu den Servern von Google & Youtube hergestellt. Sie wissen dann ganz genau, welche unserer Webseiten Du besucht hast.

Google und Youtube werden Cookies auf Deinem Endgerät speichern wollen.

Und sie werden auch Plugins zur Wiedererkennung installieren wollen.

Google und Youtube können so Daten über das Nutzerverhalten auf unseren Webseiten sammeln.

. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um:

A/ Videostatistiken zu erstellen

B/ Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und

C/ Betrugsversuchen vorzubeugen.

Wenn Du in Deinem YouTube-Account bist, kann Google Dein Surfverhalten direkt Deiner Person zuzuordnen.

Wenn Du das nicht willst, logg´ Dich aus, bevor Du Videos bei uns guckst.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Webseiten. Das ist wieder so ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Verarbeitung Deiner Daten erfolgt  ausschließlich auf Grundlage von:

A/ Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und

B/ § 25 Abs. 1 TTDSG

Deine Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest Du in der Datenschutzerklärung von YouTube unter:

https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Alphabet Inc.

Google Fonts

Font :: Schriftart

Wir geben uns Mühe, auf den Webseiten keine Fonts von Google und der Mutter Alphabet Inc. zu verwenden. 

Aber wissen wir denn genau, welche Schriften sich tagesaktuell in deren Besitz befinden?

In unseren eMedien setzen wir dagegen aktiv die Schriftarten OpenSans und OpenSans Extrabold ein.

Wir wollen User mit Leseschwierigkeiten erreichen. Und diese Fonts sind einfach weltweit im Dauereinsatz.

Die Buchstaben gut lesen zu können, ist darum bei Google Fonts sehr sicher gegeben.

In unsere eMedien ist deshalb ein Infoteil eingesetzt, der die Leser:innen darüber informiert, das Google Fonts genutzt werden.

Und welche Datenschutz-Risiken das bedeuten kann.

Was passiert, wenn Du die Schriftarten von Google nicht auf Deinem Abspielgerät hast?

A/ Dein Gerät startet eine automatische Anfrage bei Google wegen der Schriftart.

B/ Dabei wird Deine IP übermittelt.

C/ Eventuell werden auch ganz andere Daten übermittelt (Wer weiß das schon genau?)

D/ Dann wird die Google Font auf Deinem Gerät installiert.

Du kannst manuell verhindern, das Dein Browser mit Google Kontakt aufnimmt, um die Schriften zu installieren.

In diesem Fall wird wahrscheinlich eine andere Schriftart verwendet, um den Text unserer eMedien anzuzeigen.

Es kann unter Umständen aber auch sein, dass unsere Texte dann nicht abspielbar sind.

Weitere Informationen zu Google Fonts findest Du unter:

A/ https://developers.google.com/fonts/faq und

B/ in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.